Unsere Lehrer/innen für Tasteninstrumente

Katja Cheung-Bihler

Studium in London bei Prof. Peter Feuchtwanger, an der Musikhochschule Karlsruhe bei Dinorah Varsi und in der Meisterklasse von Krystian Zimerman an der Musikhochschule Basel. Meisterkurse unter anderem bei Anatol Ugorski und Elisabeth Leonskaja. Musikerziehungsdiplom, Künstlerische Abschlussprüfung Klavier Solo und Klavierkammermusik sowie Konzertexamen jeweils mit Auszeichnung. Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe und Studienpreise in ihrem Heimatland Schweiz. Internationale Konzerttätigkeit, Rundfunk- und Fernsehauftritte. Unterrichtstätigkeit in Augsburg und Erlangen. Dozentin bei Kammermusikkursen der Bayerischen MusikAkademien. Jurymitglied bei "Jugend musiziert".


Tobias Hartlieb

Der gebürtige Nürnberger Tobias Hartlieb studierte Klavier an der Musikhochschule Hamburg bei Volker Banfield. Mit einem Stipendium von Rotary International setzte er seine Ausbildung an der renommierten Indiana University Bloomington in den USA fort. Zu seinen Lehrern zählen Leonard Hokanson, Menahem Pressler und Elisabeth Wright, bei denen er neben der Sololiteratur für Klavier auch Liedgestaltung, Kammermusik und Hammerklavier studierte. Tobias Hartlieb wurde mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, so u.a. mit einem 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, einem 1. Preis beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb, einem Stipendium der Max Kade Foundation New York.
Als Pianist trat er des Weiteren in der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, bei den Ensemblekonzerten am Staatstheater Nürnberg (Opera Late Night), den Nürnberger und den Hamburger Symphonikern, mit dem Kammerorchester Bad Brückenau sowie mit dem Ensemble Kontraste auf.
Aufnahmen beim BR und NDR sowie CD-Einspielungen mit Kammermusik und Liedern geben seine künstlerische Tätigkeit wieder.
Tobias Hartlieb war Dozent für Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main, Assistant Instructor für Piano an der IU Bloomington, Lehrbeauftragter für Korrepetition an verschiedenen deutschen Musikhochschulen und Dozent für schulpraktisches Klavierspiel an der Musikhochschule Leipzig und der FAU Erlangen-Nürnberg.
Er hat eine Reihe von Musikern erfolgreich auf Wettbewerbe und Aufnahmeprüfungen vorbereitet und bietet zusätzlich auch Unterricht in Musiktheorie und Hilfestellung in Fragen der Physiologie an.
Besonders geschätzt wird seine Mitwirkung an Kammermusikaufführungen, Liederabenden und anderen Ensembleauftritten, zu denen außer dem Klavier auch Hammerflügel, Cembalo oder Orgel zu Gehör kommen.


Walter Pfann

Walter Pfann studierte am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg Klavier. Nach Auftritten mit den Nürnberger Symphonikern erhielt er das Stipendium des Bayerischen Kultusministeriums für die Cité des Arts in Paris.

Parallel dazu studierte er Musikwissenschaft an der Sorbonne in Paris und an der Universität Erlangen, wo er über das Sonatenspätwerk Maurice Ravels promovierte.

Walter Pfann unterrichtet Klavier am Leopold-Mozart-Institut der Universität Augsburg, sowie Musiktheorie am Dr. Hoch´s Konservatorium Frankfurt. Seit 2011 führt er beide Tätigkeitsschwerpunkte am Erlanger Musikinstitut zusammen, wo er sowohl Klavier als auch Musiktheorie lehrt. 


Elena Polyakova

Die Pianistin Elena Polyakova wurde 1977 in Bulgarien geboren. Sie erhielt dort in ihrer Heimatstadt zunächst eine Ausbildung an der Staatlichen Oberschule für Musik „Hr. Morfova", absolvierte dann ein Diplom- und später ein Aufbaustudium an der Staatlichen Musikakademie „P. Vladigerov"/Sofia in Klavier und Kammermusik und vollendete ihre Studien an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Enikö Török. Mehrere Auszeichnungen kennzeichnen ihre Laufbahn, unter anderem: 1996 der 1. Preis beim Bulgarischen Nationalwettbewerb für Pianisten "Liszt-Bartok", der 2. Preis beim beim Nationalwettbewerb für Interpretation russischer Musik "D. Schostakowitsch" sowie der Sonderpreis für die Darbietung der Sonate Nr.2 von D. Schostakowitsch.

Im Jahre 2000 gewann sie den Nationalwettbewerb im Fach "Klassik und Gegenwart", was ihr ermöglichte, am Festival "Musica nova" teilzunehmen und anschließend mehrere Klavierabende zu geben sowie Konzerte für Klavier und Orchester aufzuführen, u.a. R. Schumann Konzert Op. 54 in a-Moll, Fr. Chopin Konzert Nr.2 Op.21 in f-Moll, B. Bartok Konzert Nr.3 in E-Dur.
In Würzburg hatte sie Gelegenheit, mehrmals mit dem renommierten Geiger Prof. Grigori Zhislin (Professor der Academy London und der HFM Würzburg) kammermusikalisches Repertoire zu erarbeiten sowie mit ihm zu konzertieren. Eine Aufnahme bei Deutschlandradio Berlin und zahlreiche Konzerte als Liedbegleiterin sind weitere Eckpunkte ihrer konzertanten Tätigkeit.
2005 begann E. Polyakova am Erlanger Musikinstitut zu unterrichten.

DER KLAVIERZAUBERER Videoprojekt der Klavierklasse von Elena Polyakova


Oda Schmidt

Oda Schmidt war mehrfach Preisträgerin von „Jugend musiziert" auf Landes- und Bundesebene.

Sie studierte in Paris und Detmold und hatte, bevor sie ans Erlanger Musikinstitut ging, eine Assistentenstelle für Klavier-Kammermusik an der Musikhochschule Detmold inne.

Auch am EMI, wo sie seit 1989 eine Klavierklasse betreut, bildet Kammermusik mit Klavier einen besonderen Schwerpunkt ihres Unterrichts. Sie ist gefragte Partnerin mehrerer Kammermusikensembles.


Anna Tyshayeva

Die Pianistin Anna Victoria Tyshayeva, Gewinnerin des 1. Preises beim Internationalen "Alexander Skrjabin" Klavierwettbewerb in Paris, ist eine international konzertierende Solistin und Kammermusikerin. Neben ihren zahlreichen Auftritten in Deutschland führten sie Konzerte bereits nach England, Holland, Belgien, Dänemark, Luxemburg, Österreich, Italien, Frankreich,  Spanien, Japan, in die Slowakei, die Schweiz und in die Ukraine.

Sie ist Initiatorin und künstlerische Leiterin der Musikfestivals wie "Internationales KLAVIERFEST EPPSTEIN", "Okarbener Musiktage", "Klavierfestival in der Villa, Pinswang/Austria" und ist als musikalische Leiterin verschiedener Konzerten und Veranstaltungen gefragt. 

Außerdem engagiert sie sich dem Unterrichten und Förderung junger Talente. Sie wird als Jurorin bei Klavierwettbewerben und als Dozentin zu Meisterkursen im In- und Ausland eingeladen.

Anna Victoria Tyshayeva wurde in Odessa/Ukraine geboren. Zunächst studierte sie am "Stoljarski" - Musikgymnasium für Hochbegabte und am staatlichen Konservatorium ihrer Heimatstadt bei Prof. Nikolaj Kryzhanovsky. Nach ihrem Wechsel in die BRD studierte sie an den Musikhochschulen Frankfurt, Nürnberg und Trossingen und nahm an verschiedenen Meisterkursen teil.

Zu ihren Lehrern und Professoren zählen renommierte Pianisten wie Wolfgang Manz, Grigory Gruzman, Lev Natochenny, Irina Edelstein und Leonid Dorfman. Orgelunterricht bei Prof. Dr. Reinhardt Menger sowie Teilnahme an Bach-Interpretationskursen mit Prof. Walter Blankenheim und Prof. Inge Rosar ergänzte ihren künstlerischen Werdegang. Sie schloss ihr Studium mit dem Konzertexamen erfolgreich ab (Konzert in G-Dur von Maurice Ravel für Klavier und Orchester im Konzerthaus Trossingen)

Anna ist Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe, u.a. gewann sie  den 1. Preis beim Internationalen "A.Scriabine" Wettbewerb in Paris, den 1. Preis beim DAAD-Wettbewerb, den 1. Preis und Publikumspreis beim Wettbewerb der "Da Ponte" Stiftung.
Aufgrund ihres herausragenden Talents war sie Stipendiatin der Yehudi Menuhins Stiftung "Live Music Now" und "Pestalozzi-Stiftung".

www.annatyshayeva.webnode.sk

Externer Youtube-Link zu Anna Tyshayeva:
Video